Ihr Einstieg
Aufnahmebedingungen
Um an der Abendrealschule beginnen zu können, sind zwei Bedingungen zu erfüllen:
- Sie müssen mindestens 17 Jahre alt sein und
- Sie müssen eine Berufstätigkeit von wenigstens sechs Monaten Dauer nachweisen, wobei die Berufstätigkeit auch während der Schulzeit vollendet werden kann.
Die Berufstätigkeit darf auch geringfügig sein, bspw. ein »Minijob« oder ein längeres Praktikum. Als Berufstätigkeit gilt auch die eigenständige Führung eines Haushalts, in dem ein erziehungsbedürftiges Kind oder eine anerkannt pflegebedürftige Person betreut wird. Auf die Dauer der Berufstätigkeit werden angerechnet: Dienstzeiten bei Bunderwehr oder Bundespolizei, abgeleisteter Wehr- oder Zivildienst, ein abgeleistetes freiwilliges soziales Jahr sowie nachgewiesene Arbeitslosigkeit. Die Zeit der Arbeitslosigkeit muss allerdings weniger als die Hälfte des gesamten Zeitraums betragen.
Falls Sie noch berufsschulpflichtig sein sollten, kann diese Schulpflicht ruhen, solange Sie das Weiterbildungskolleg besuchen.
Aufnahmetermine
Es gibt zwei Aufnahmetermine im Jahr: Anfang Februar und am ersten Tag nach den Sommerferien. Die Ferien des Weiterbildungskollegs Siegen entsprechen denen der allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen.
Anmeldung
Anmelden können Sie sich jederzeit, auch im Voraus. Vereinbaren Sie dazu einfach mit unserem Sekretariat einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch. Wir entwickeln dann mit Ihnen gemeinsam einen Plan für Ihre weitere Schullaufbahn, machen einen Vorschlag für das Einstiegssemester und informieren Sie über alle Formalitäten, die bei einem Beginn an der Abendrealschule zu berücksichtigen sind. Laden Sie sich hier das Anmeldeformular runter und schicken Sie es uns vorab oder bringen Sie es ausgefüllt zum Beratungstermin mit!
Einstufung in ein höheres Semester
In der Regel beginnt die Laufbahn an der Abendrealschule im ersten Semester. Falls Sie jedoch über den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 hinaus weitergehende Kenntnisse erworben haben, können Sie in das zweite oder dritte Semester eingestuft werden und damit Ihre Zeit bis zum mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) verkürzen. Einen Einstufungstest gibt es nicht. Im Einzelfall entscheidet unsere Schulleitung, ob Sie in einem höheren Semester beginnen können.
In das zweite Semester können Sie eingestuft werden, wenn Sie den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 mit guten Noten in den Hauptfächern – Deutsch, Englisch und Mathematik – besitzen. Unter besonderen Voraussetzungen ist auch der Einstieg in das dritte Semester möglich, etwa wenn Sie bereits die Fachoberschulreife ohne Qualifikationsvermerk (Q-Vermerk) erworben haben.
Beratungsgespräch
vereinbaren
Gleich, welches Anliegen Sie haben – unsere Sekretärin vermittelt Ihnen gern einen individuellen Beratungstermin …
Finanzielle Aspekte
Der Besuch des Weiterbildungskollegs Siegen ist kostenlos: Es gibt weder eine Aufnahmegebühr noch Semesterbeiträge. Nur für Lernmaterialien – Kopien, Lektüren usw. – müssen Sie mit durchschnittlich rund zwanzig Euro pro Semester rechnen.
Sie brauchen eine mögliche Berufstätigkeit auch nicht für die Weiterbildung zu unterbrechen. Da der Besuch der Abendrealschule morgens und abends möglich ist, können Sie Beruf und Weiterbildung zeitlich aufeinander abstimmen. Beachten Sie aber, dass bei Schichtarbeit kein ständiger Wechsel zwischen morgens und abends möglich ist.
Vom dritten Semester an kann Ihre Weiterbildung außerdem durch BAföG gefördert werden. Diese Leistungen sind vom Einkommen der Eltern abhängig, müssen jedoch nicht zurückgezahlt werden.
Informationen
zum BAföG
Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu den gesetzlichen Regelungen für Schülerinnen und Schüler …
Ihre Laufbahn
Unterrichtszeiten
Am Weiterbildungskolleg Siegen finden Sie besonders flexible Rahmenbedingungen vor. So können Sie je nach Ihrer persönlichen Lebenssituation wählen, ob Sie die Abendrealschule morgens oder abends absolvieren wollen.
Im Vormittagsbereich findet der Unterricht in der Regel montags bis freitags von 8:50 Uhr bis 13:55 Uhr statt, im Abendbereich von 17:30 Uhr bis 21:35 Uhr. Auf diese Zeiträume verteilen sich jeweils in den ersten beiden Semestern 16 bis 18 Wochenstunden, in den letzten beiden Semestern rund 20 Wochenstunden. Unsere Ferien entsprechen denen der allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen.
Unterrichtsfächer
In den meisten Fächern findet der Unterricht im festen Klassenverband statt. Das bedeutet, Sie werden von Beginn an individuell gefördert und lernen in kleinen Gruppen mit freundlichem Klima.
Unterrichtet werden die drei Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik, eine Naturwissenschaft – Biologie oder Physik – sowie eine Gesellschaftswissenschaft – bspw. Geschichte. Im dritten Semester belegen Sie außerdem ein Wahlpflichtfach. Dabei können Sie zwischen Sozialwissenschaften, Erdkunde, Philosophie und Informatik wählen, im Abendbereich ist die Auswahl allerdings eingeschränkt. Auf Hauptfächer und Wahlpflichtfach entfallen formal jeweils wenigstens vier Wochenstunden, auf die beiden Nebenfächer jeweils zwei Stunden in der Woche.
Besondere Lernangebote
Der Unterricht teilt sich in »normale« Blöcke zu jeweils 70 Minuten und sogenannte PEVA-Blöcke zu je 45 Minuten (Abends) bzw. 60 Minuten (Vormittags). PEVA steht für »Projekt eigenverantwortliches Arbeiten« und gibt Ihnen die Gelegenheit, in Ihrem eigenen Rhythmus und Tempo zu lernen und zu arbeiten. Näheres finden Sie in der Rubrik »Programm«.
Alles Wichtige
über PEVA
Erfahren Sie mehr darüber, welche Ziele wir mit PEVA verfolgen und wie sich der praktische Schulalltag gestaltet …
Abschlüsse
Abschlüsse nach einzelnen Semestern
An unserer Abendrealschule können Sie den Hauptschulabschluss und den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erwerben: Bei entsprechenden Noten erhalten Sie nach dem zweiten Semester den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, nach dem dritten Semester den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und nach dem vierten Semester die Fachoberschulreife.
Wenn Sie einen mittleren Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk erreichen, erlangen Sie die Berechtigung zum Besuch von Bildungsgängen des Berufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreife, also zum Abitur, führen. Den Q-Vermerk erhalten Sie, wenn Sie – vereinfacht gesagt – in allen Fächern mindestens befriedigende Leistungen aufweisen.
Übergang ans Abendgymnasium oder Kolleg
Auch ohne Q-Vermerk können Sie auf dem Abendgymnasium oder am Kolleg das Abitur oder Fachabitur nachholen und so einen noch höheren Schulabschluss erlangen. Diese Weiterbildungen können Sie ebenfalls kostenfrei am Weiterbildungskolleg Siegen absolvieren, also »unter demselben Dach« und in vertrauter Atmosphäre.
Abitur und
Fachabitur
Reicht der mittlere Schulabschluss noch nicht aus? Kein Problem, denn auch das Abitur können Sie bei uns nachholen …
Häufig gestellte Fragen
Gibt es eine Aufnahmegebühr?
Nein, der Besuch des Weiterbildungskollegs Siegen ist von Beginn an kostenfrei. Nur für Materialien fallen pro Semester etwa zwanzig Euro an.
Kann ich auch an die Abendrealschule, wenn ich schon älter bin?
Selbstverständlich, nach oben hin gibt es keine Altersbegrenzung.
Muss ich eine Aufnahmeprüfung ablegen, wenn ich noch keinen Schulabschluss habe?
Nein, eine Aufnahmeprüfung gibt es nicht. Je nach Ihrer bisherigen Schullaufbahn kann es aber sinnvoll sein, unseren Vorkurs zu absolvieren. Wir klären dies mit Ihnen im persönlichen Beratungsgespräch.
Ist es möglich, vom Abendbereich in den Vormittagsbereich (oder umgekehrt) zu wechseln?
Ja, immer zu Semesterbeginn, also Anfang Februar und nach den Sommerferien. Jeder Wechsel muss allerdings vorher mit der Schulleitung abgesprochen werden.
Muss ich während des Besuchs der Abendrealschule einer Arbeit nachgehen?
Nicht, wenn Sie Ihr Leben anderweitig finanzieren können. Für uns ist nur relevant, dass Sie sechs Monate Berufstätigkeit nachweisen können. Falls Sie Arbeitslosengeld II beziehen, kann jedoch das Jobcenter bestimmte Forderungen an Sie stellen. Im dritten und vierten Semester der Abendrealschule sind Studierende meist von der Verpflichtung zur Berufstätigkeit befreit.
Was bedeutet eigentlich Fachoberschulreife?
Die Fachoberschulreife ist der mittlere Schulabschluss. Sie kann erworben werden am Gymnasium, an der Realschule, Gesamtschule, Hauptschule (Klasse 10, Typ B) oder an einer anderen Bildungseinrichtung wie bspw. der Abendrealschule.